Höhe des Preises von Wertpapieren, Devisen, Rohstoffen o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das aktuelle, augenblickliche, derzeitige, gegenwärtige, jetzige, momentane Kursniveau; das attraktive, ermäßigte, erreichte, gestiegene, gesunkene, günstige, hohe, reduzierte Kursniveau
als Akkusativobjekt: das Kursniveau drücken, nutzen, stützen; [ein Wertpapier o. Ä.] behauptet, hält, rechtfertigt ein [bestimmtes] Kursniveau
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. verharrt auf einem [bestimmten] Kursniveau; etw. ist auf einem [bestimmten] Kursniveau angelangt, überbewertet, unterbewertet
mit Genitivattribut: das Kursniveau der Aktie, Börse
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Kursniveau am Aktienmarkt, am Rentenmarkt
als Genitivattribut: eine Anhebung, ein Anstieg, eine Korrektur, ein Rückgang des Kursniveaus
Beispiele:
Über den gesamten Monat hinweg zeigten sich die Privatanleger kauffreudig und nutzten immer wieder zwischenzeitlich gesunkene Kursniveaus zum Einstieg. [Die Zeit, 22.05.2013 (online)]
Da die bereits zuvor hoch bewerteten Aktien nach wie erwartet ausgefallenen Jahreszahlen weiter kräftig gestiegen seien, sei das aktuelle Kursniveau fundamental nicht mehr zu rechtfertigen. [Die Welt, 23.02.2019]
Die Übernahmespekulation dürfte jedoch abebben, und dann werde das Papier das inzwischen erreichte Kursniveau wohl nicht halten können. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2006]
Was wir da sehen, ist die längst fällige Korrektur des […] deutlich überbewerteten Kursniveaus an den Rentenmärkten. [Die Welt, 26.02.2005]
Ziel der Vereinbarung sei nicht der Ankauf von $ (= Dollar), um ein ganz bestimmtes Kursniveau der US‑Währung festzuschreiben; das Ziel sei vielmehr eindeutig, die Unruhe am Devisenmarkt zu beseitigen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]