starkes Absinken des Börsenkurses für Wertpapiere, Devisen oder Rohstoffe, ohne dass der ursprüngliche hohe Wert innerhalb kurzer Zeit wieder erreicht wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein deutlicher, drastischer, kräftiger, extremer, massiver, starker, übermäßiger Kursverfall; ein plötzlicher, rapider, rasanter, ungebremster Kursverfall; ein andauernder, anhaltender, nachhaltiger Kursverfall
mit Akkusativobjekt: einen Kursverfall auslösen; einen Kursverfall aufhalten, bremsen, stoppen, verhindern
mit Dativobjekt: einem Kursverfall entgegenwirken
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen Kursverfall reagieren, wetten; sich von einem Kursverfall erholen; der Auslöser, Grund für einen Kursverfall; die Erklärung, Ursache für einen Kursverfall
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Kursverfall an der Börse; der Kursverfall am Aktienmarkt, Finanzmarkt, Rentenmarkt
mit Genitivattribut: der Kursverfall einer Aktie, Währung; der Kursverfall der Wertpapiere
als Genitivattribut: das Tempo des Kursverfalls; die Gründe, Ursachen des Kursverfalls; die Auswirkungen, Folgen des Kursverfalls; das Ende des Kursverfalls
als Aktivsubjekt: der Kursverfall hält an; der Kursverfall setzt sich fort
Beispiele:
Der österreichische Sensorspezialist AMS
hat trotz des Kursverfalls seiner Aktien die Pläne
für den Kauf des deutschen Lichtkonzerns Osram
bekräftigt. [AMS will Osram weiterhin übernehmen, 20.03.2020, aufgerufen am 11.04.2020]
Der Kursverfall des
[britischen] Pfunds nach dem Brexit‑Votum
hat im Haushalt der Europäischen Union ein Loch von 1,8 Milliarden Euro
aufgerissen. [Die Zeit, 18.10.2016 (online)]
Bei Gold und Rohöl könnte der Kursverfall
rund 30 Prozent betragen. [Die Welt, 22.06.2006]
Unerwartet gute Konjunkturdaten aus Amerika und die Zinserhöhung der
Bank von England haben am Donnerstag auf den Anleihemarkt einen deutlichen
Kursverfall ausgelöst. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.2003]
Die jüngsten Kursverfälle der Titel
(= Aktien) wurde durch die Marktstabilisierung kaum
gebremst, nachdem sich Analysten verhalten zu den Geschäftsperspektiven des
Chipherstellers geäußerten hatten. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2014] ungewöhnl. Pl.