Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kurswechsel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kurswechsels · Nominativ Plural: Kurswechsel
Aussprache  [ˈkʊʁsvɛksl̩]
Worttrennung Kurs-wech-sel
Wortzerlegung Kurs1 Wechsel
eWDG und ZDL

Bedeutung

Synonym zu Kursänderung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Kurswechsel einleiten, vornehmen, erzwingen
Beispiele:
der Kapitän des Schiffes, Pilot des Flugzeugs entschließt sich zu einem KurswechselWDG
[…]Entgegen internationaler Regeln zur Vermeidung von Schiffskollisionen auf See und allgemein anerkannter Navigationsnormen hat ein türkisches Schiff dem Konvoi den Weg nicht freigemacht[…] und nicht auf Funksprüche reagiert. Zwei Schiffe von russischer Küstenwache und Marine hätten das türkische Schiff schließlich zum Kurswechsel gezwungen. [Der Standard, 14.12.2015]
Ein plötzlicher Kurswechsel hat die Kollision zweier Schiffe im Hafen von Brunsbüttel ausgelöst. [Hamburger Abendblatt, 06.03.2013]
Als die französische Flotte des Kurswechsels der die »Clemenceau« abschleppenden italienischen Kutter gewahr geworden war, entsandte sie die Fregatte »Guépratte« und stoppte den ehemaligen Flugzeugträger auf hoher See vor der Ostküste Siziliens. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2003]
Ein türkisch‑zypriotisches Flugzeug mit rund 110 Personen an Bord ist am Freitag abend kurz nach dem Start vom Flughafen Nikosia von 4 Tschetschenen entführt und zuerst zum Kurswechsel nach Sofia gezwungen worden. [Neue Zürcher Zeitung, 09.03.1996]
übertragen Synonym zu Kursänderung (●)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein wirtschaftspolitischer, außenpolitischer Kurswechsel; ein radikaler, grundsätzlicher, drastischer Kurswechsel
als Akkusativobjekt: einen Kurswechsel vollziehen, einleiten, fordern, einschlagen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kurswechsel in der Finanzpolitik, Einwanderungspolitik, Atompolitik, Gesundheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik
Beispiele:
der plötzliche Kurswechsel der RegierungWDG
Nach der Flüchtlingstragödie vor der italienischen Küste hat Rom einen Kurswechsel in der Einwanderungspolitik gefordert. [Die Zeit, 04.10.2013 (online)]
Auf der Suche nach wirksamen Maßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS‑CoV‑2 vollzieht die Regierung mal wieder einen Kurswechsel. [Trump empfiehlt US-Bürgern Gesichtsmasken, 12.06.2020, aufgerufen am 23.06.2020]
Jeder Kurswechsel erfordert Kraft und Mut, Mut zur Veränderung, Mut, alte Gewohnheiten aufzugeben, Mut, sich auf etwas Neues einzulassen. [Rhein-Zeitung, 19.05.2012]
Als die Nato‑Angriffe auf Serbien begannen, saß der ahnungslose russische Regierungschef im Flugzeug nach Washington. Seine Umkehr mitten über dem Atlantik symbolisiert den emotionalen Kurswechsel, der sich in diesem Moment im Verhältnis zum Westen vollzog. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2000]
Das Überwinden der Konjunkturkrise in Deutschland sowie die im Wandel begriffenen Industriestrukturen in den alten Bundesländern und in Ostdeutschland erforderten einen generellen wirtschaftspoltischen Kurswechsel. [Saarbrücker Zeitung, 08.06.1993]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Assoziationen
  • (das) Ruder herumreißen fig. · (das) Ruder herumwerfen fig. · (den) Kurs ändern fig. · (einen) neuen Kurs einschlagen fig.
Synonymgruppe
(ein) Umsteuern · Neuausrichtung · Umorientierung  ●  Kurswechsel  auch figurativ · Kursänderung  auch figurativ · Richtungswechsel  fig. · Richtungsänderung  fig. · Strategiewechsel  Jargon
Assoziationen
  • (das) Ruder herumreißen fig. · (das) Ruder herumwerfen fig. · (den) Kurs ändern fig. · (einen) neuen Kurs einschlagen fig.
  • Neugestaltung · Neuordnung · Neuregelung · Reform · Reorganisation · Umgestaltung
  • Umbruch · Umschwung · Umwälzung · drastische Veränderungen  ●  Verwerfungen fig.
  • (das) Umschlagen · Kehre · Schwenk · Umkehr · Umschlag · Verkehrung · Verkehrung ins Gegenteil  ●  180-Grad-Wende fig. · Drehung um 180 Grad fig. · Kehrtwende auch figurativ · Kehrtwendung fig. · Umschwung auch figurativ · Wende auch figurativ, Hauptform · Wendung auch figurativ · Volte geh.
  • (einen) Neuanfang wagen · (sich) komplett anders ausrichten  ●  (sich) auf neue Beine stellen fig. · (sich) auf neue Füße stellen fig. · (sich) neu aufstellen fig. · (sich) neu ausrichten fig. · (sich) neu erfinden fig. · (sich) neu sortieren ugs.
  • Abkehr · Distanzierung · Sinneswandel  ●  Kurswechsel (Politik) fig.
  • Es ist nicht mehr wie früher. · Jetzt gelten andere Regeln.  ●  Der Wind hat sich gedreht. Spruch, fig. · Die Zeiten haben sich geändert. Hauptform
  • (einen) Kurswechsel vornehmen auch figurativ · (einen) anderen Kurs einschlagen auch figurativ · umsteuern fig.
  • Entscheidung über die grundsätzliche Ausrichtung  ●  Richtungsentscheidung fig.
  • Umbruch · Zeitenwende · grundlegendes Umdenken · Änderung des Weltbilds  ●  (Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung fig. · Nichts wird mehr (so) sein, wie es (vorher) war. floskelhaft, übertreibend · Epochen(um)bruch geh. · Paradigmenwechsel geh., Hauptform · Änderung der Denkungsart geh.
Synonymgruppe
Abkehr · Distanzierung · Sinneswandel  ●  Kurswechsel (Politik)  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kurswechsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kurswechsel‹.

Zitationshilfe
„Kurswechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurswechsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kurswagen
Kursveränderung
Kursverlust
Kursverlauf
Kursverfall
Kurswert
Kurszettel
Kursziel
Kurszuwachs
Kursänderung