zeitlich befristete, staatliche Ersatzleistung für den aufgrund von Kurzarbeit (1) entfallenden Teil des Einkommens
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Bezugsdauer, Auszahlung, Verlängerung, Höhe des Kurzarbeitergeldes
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld; die Gewährung, Zahlung von Kurzarbeitergeld; ein Zuschuss zum Kurzarbeitergeld; der Anspruch auf Kurzarbeitergeld
als Akkusativobjekt: das Kurzarbeitergeld beantragen, beziehen, erhalten, bekommen, verlängern, aufstocken, zahlen
in Koordination: Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe
Beispiele:
Das Kurzarbeitergeld wird von der Agentur für
Arbeit gezahlt. Es soll Firmen entlasten, die unverschuldet in
Schwierigkeiten geraten sind und ohne die Hilfen womöglich Mitarbeiter
entlassen müssten. [Der Spiegel, 26.08.2016 (online)]
Die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld wird von
zwölf auf 18 Monate erhöht, um Entlassungen bei Auftragsflauten zu
verhindern. [Der Standard, 05.11.2008]
Von den ursprünglich zwölf Beschäftigten mußten die Chefs bisher zwei
entlassen, weitere sechs beziehen Kurzarbeitergeld. [Der Tagesspiegel, 10.10.1998]
Zu den Lohnersatzleistungen gehören das Arbeitslosengeld, das
Kurzarbeitergeld, das Schlechtwettergeld, die
Eingliederungshilfe und die Arbeitslosenhilfe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.1993]
Das Kurzarbeitergeld, das Schlechtwettergeld
und die Stillegungsvergütung werden in gleicher Höhe gewährt wie das
Arbeitslosengeld. Sie betragen 62,5 % des Nettoverdienstausfalls. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]