Nachricht, in der nur das Wichtigste berichtet wird
Kurznachricht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kurznachricht · Nominativ Plural: Kurznachrichten
Aussprache
Worttrennung Kurz-nach-richt
Wortbildung
mit ›Kurznachricht‹ als Erstglied:
Kurznachrichtendienst
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kurznachricht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kurznachricht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kurznachricht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Junge Mädchen sitzen hier auf den Sofas und tippen Kurznachrichten in ihre Handys.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2004]
T‑Mobil (D 1) erhöht die Preise für Kurznachrichten (SMS) in fremde Netze.
[Bild, 09.04.1999]
Leider sagt so eine Kurznachricht viel mehr als 120 Zeichen.
[Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Von der Störung betroffen waren nur die Kurznachrichten, das mobile Telefonieren war problemlos möglich.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.2000]
Endlich stellt er das Radio an, und wir hören die Kurznachrichten.
[Die Welt, 21.10.2000]
Zitationshilfe
„Kurznachricht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurznachricht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurzmitteilung Kurzmeldung Kurzläufer Kurzlehrgang Kurzlehrbuch |
Kurznachrichtendienst Kurznarkose Kurzoper Kurzparken Kurzparker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora