Kurznachrichtendienst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kurznachrichtendienst(e)s · Nominativ Plural: Kurznachrichtendienste
Worttrennung Kurz-nach-rich-ten-dienst
Wortzerlegung Kurznachricht Dienst
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Dienst für Kurznachrichten
·
Kurznachrichtendienst
●
SMS
Abkürzung,
engl.
·
Short Message Service
engl.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kurznachrichtendienst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kurznachrichtendienst‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kurznachrichtendienst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kurznachrichtendienst dagegen hat bisher noch nicht einmal eine Absicht geäußert, wann er profitabel sein will.
[Die Zeit, 07.11.2013, Nr. 46]
Der Kurznachrichtendienst verliert zudem weiterhin Geld, allein die ersten neun Monate dieses Jahres brachten ein Minus von 134 Millionen Dollar.
[Die Zeit, 04.11.2013 (online)]
Seit seiner Gründung 2006 hat der Kurznachrichtendienst noch nie Gewinn gemacht.
[Die Zeit, 04.10.2013, Nr. 41]
Außerdem zwinge der Kurznachrichtendienst dazu, an den Leser zu denken.
[Die Zeit, 23.01.2012, Nr. 04]
Besitzer des Kurznachrichtendiensts sind neben den Gründern auch zahlreiche Investoren, die nach und nach Geld in das Unternehmen gesteckt haben, um es groß zu machen.
[Die Zeit, 07.11.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Kurznachrichtendienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurznachrichtendienst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurznachricht Kurzmitteilung Kurzmeldung Kurzläufer Kurzlehrgang |
Kurznarkose Kurzoper Kurzparken Kurzparker Kurzpass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora