Läufer, der auf Kurzstreckenlauf spezialisiert ist
Kurzstreckenläufer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Kurz-stre-cken-läu-fer
Wortzerlegung
↗Kurzstrecke
↗Läufer
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kurzstreckenläufer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die beste Zeit eines weißen Kurzstreckenläufers aller Zeiten reichte aber nur für den zweiten Platz.
Die Zeit, 18.08.2011 (online)
Das Dichten kommt einem Kurzstreckenläufer wie mir schon sehr entgegen.
Süddeutsche Zeitung, 28.07.2000
Aber wir haben nun mal verschiedene Temperamente, und die Kurzstreckenläufer haben es eiliger als die Geher.
Die Welt, 06.05.2000
Optimistisch beurteilt der Trainer der deutschen Kurzstreckenläufer, Bert Sumser, die Situation im Sprint.
Die Zeit, 19.04.1968, Nr. 16
Wie Kurzstreckenläufer, die zitternd auf den Startschuß gewartet hatten, sprinteten die Kritiker los mit ihren Schreckensmeldungen.
Süddeutsche Zeitung, 16.10.1997
Zitationshilfe
„Kurzstreckenläufer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurzstreckenl%C3%A4ufer>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurzstreckenlauf Kurzstreckenflugzeug Kurzstreckenflug Kurzstrecke kurzstielig |
Kurzstreckenrakete Kurzstreckler Kurzstunde Kurzszene Kurztagpflanze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora