typisches Zeichen einer (eintretenden) Lähmung
Lähmungserscheinung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Läh-mungs-er-schei-nung
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Zeichen einer Lähmung
Typische Verbindungen zu ›Lähmungserscheinung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Arm
Atemnot
Bein
Krankenhaus
Körperhälfte
Sehstörung
Sprachstörung
Taubheitsgefühl
akut
auftreten
klagen
leiden
Übelkeit
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lähmungserscheinung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lähmungserscheinung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich kamen meine Lähmungserscheinungen wieder, und plötzlich fing mein Bein zu schleifen an.
Die Zeit, 27.10.1999, Nr. 43
Lähmungserscheinungen machten ihm in den letzten Jahren seines Lebens jegliches Schaffen unmöglich.
Ackere, Jules van: Ravel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 42876
Die Lähmungserscheinungen waren nur kurzzeitig; ich konnte immer sprechen und war ständig bei vollem Bewußtsein.
Süddeutsche Zeitung, 11.03.1997
Als Zeichen des gesteigerten Hirndrucks sieht man die verschiedenartigsten Lähmungserscheinungen.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 957
Diese Krankheit führt durch chemische Veränderungen in der Muskulatur zu Lähmungserscheinungen.
Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 141
Zitationshilfe
„Lähmungserscheinung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4hmungserscheinung>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lähmung lahmlegen Lahmheit lahmen lahme Ente |
lahnen Lahnung Lai Laib Laibchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora