landschaftlich
Ländle, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ländles · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Länd-le (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Ländle‹ als Letztglied:
Schwabenländle
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Vorarlberg
Hauptform
·
Ländle
ugs., österr.
Typische Verbindungen zu ›Ländle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ländle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ländle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Regierung im Ländle hat aber schon einige handfeste Dinge unternommen.
[Die Zeit, 14.10.1994, Nr. 42]
Seit 1984 hätten sie hier im Ländle doch nicht mehr gestreikt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2002]
Dem mittelständischen Ländle gefällt die wenig mittelstandsfreundliche Politik von Rot‑Grün nicht.
[Bild, 26.03.2001]
Er kann sich sehr gut vorstellen, ganz ins "Ländle" zu ziehen.
[Der Tagesspiegel, 04.05.2001]
Dies ist auch den weiter nördlich wohnenden Bürgern des "Ländles" wohl bekannt.
[Der Tagesspiegel, 15.08.1998]
Zitationshilfe
„Ländle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4ndle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ländervertretung Ländervertreter Ländervergleich Länderverfassung Länderverband |
Ländler Länge Längenbestimmung Längendimension Längeneinheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)