Störung, Behelligung durch andauernde oder wiederkehrende (übermäßig) laute Geräusche
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine unzumutbare, hohe, erhebliche, starke, unerträgliche, große, erhöhte, nächtliche Lärmbelästigung
als Akkusativobjekt: eine Lärmbelästigung befürchten, hinnehmen, verursachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich über die Lärmbelästigung beschweren; über Lärmbelästigung klagen; eine Anzeige wegen Lärmbelästigung
in Koordination: Lärmbelästigung und Luftverschmutzung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Lärmbelästigung durch Autos, Verkehr, Flugverkehr, Bauarbeiten
als Genitivattribut: die Verringerung der Lärmbelästigung
Beispiele:
Lärmbelästigungen: Der Nachbar dreht (mal wieder) die
Musik zu laut auf, schnarcht ohrenbetäubend durch die Altbauwände hindurch
oder sitzt – und grillt – mit Freunden die ganze Nacht auf dem Balkon. [Spiegel, 06.07.2016 (online)]
Für Sportwagenbesitzer ist das Aufheulen und Dröhnen der Motoren wie
Musik, der Takt der Technik. Für viele Anwohner an stark frequentierten
Straßen ist es einfach nur
Lärmbelästigung. [Die Welt, 02.11.2018]
Seit Jahren leiden im zunehmenden Maße Bürger der Innenstadt an dem
ständig stärker werdenden Straßenverkehr, der zu Staus und starker
Lärmbelästigung führt[…]. [Berliner Zeitung, 23.04.1999]
Eine Versorgung auf der zur Gaststätte gehörenden Terrasse bis in die
Nachtstunden ist wegen der für die Mieter des Hauses unzumutbaren
Lärmbelästigung nicht möglich. [Berliner Zeitung, 16.06.1988]
Funktionsproben an Sicherheitsventilen führt heute und am Donnerstag
jeweils von 9 bis 12 Uhr das Heizkraftwerk Rummelsburg durch. Dabei treten
Lärmbelästigungen auf, für die das Werk um
Verständnis bittet. [Neues Deutschland, 25.09.1985]
Lärmbelästigungen, besonders durch Koffer‑ und
Autorundfunkempfänger oder Schallplattenspieler sowie durch lautes Schreien
und Singen, sind zu vermeiden. [Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. München: Südwest-Verl. 1956]