Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lärmkulisse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lärmkulisse · Nominativ Plural: Lärmkulissen
Worttrennung Lärm-ku-lis-se
Wortzerlegung Lärm Kulisse

Verwendungsbeispiele für ›Lärmkulisse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Geschützdonner vor der Küste sorgt für eine einschüchternde Lärmkulisse. [Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Überall riecht es nach heißem Asphalt, unzählige Geräusche vermischen zu einer seltsamen Lärmkulisse. [Die Zeit, 20.10.2010 (online)]
Die Lärmkulisse und Unverbindlichkeit einer zwanglosen Partykonversation bieten hier den besten Schutz. [Die Welt, 07.06.2000]
In übler Schauprozeß‑Atmosphäre mit dazugehörender propagandistischer Lärmkulisse wurde das Urteil gegen Mihajlov verkündet. [Die Zeit, 07.03.1975, Nr. 11]
Geschickter zog sich trotz der Lärmkulisse die Landesvorsitzende der Grünen, Margarete Bause, aus der Affäre. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2001]
Zitationshilfe
„Lärmkulisse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4rmkulisse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lärmintensität
Lärminstrument
Lärmimmission
Lärmigkeit
Lärmhorn
Lärmmacher
Lärmminderung
Lärmpegel
Lärmquelle
Lärmschutz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora