Minderung von Lärmbelästigungen
Lärmminderung
Worttrennung Lärm-min-de-rung
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lärmminderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lärmminderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lärmminderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kauf wurde zudem nicht bereut, da das Ziel, eine erhebliche Lärmminderung, erreicht wurde.
C't, 2001, Nr. 26
Bis spätestens Juni 2007 müssen Lärmkarten und bis Juli 2008 Aktionspläne zur Lärmminderung erarbeitet werden.
Bild, 14.06.2005
So wollen die Politiker eine Initiative zur Lärmminderung bei Motorrädern auf den Weg bringen.
Die Welt, 19.05.2003
Zwecks Gesundheitsschutz wird vor allem die Lärmminderung als vorrangiges Ziel erkannt.
Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20
So wurde die Lärmminderung durch geräuscharme Motoren wieder aufgefressen durch breite Autoreifen.
Süddeutsche Zeitung, 25.01.1996
Zitationshilfe
„Lärmminderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4rmminderung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lärmmacher Lärmkulisse lärmkrank Lärmintensität Lärminstrument |
larmoyant Larmoyanz Lärmpegel Lärmquelle lärmreich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora