Lästerer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Läs-te-rer
Wortbildung
mit ›Lästerer‹ als Letztglied:
↗Gotteslästerer
Thesaurus
Synonymgruppe
Lästerer
●
↗Lästermaul
ugs.
·
↗Lästerzunge
ugs.
·
↗Schandmaul
ugs.
·
↗Stänkerer
ugs.
·
↗böse Zunge
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lästerer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lästerer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lästerer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeder hat Probleme, aus sich herauszugehen, und durch professionelle Lästerer wird es nicht besser.
Süddeutsche Zeitung, 07.08.2003
Aber oben dann, in dem runden Saal selbst, vor dem Bild, in dem Bild, dürfte er auch dem hartgesottensten Lästerer vergehen.
Die Zeit, 04.10.1991, Nr. 41
Doch viele der Lästerer sind längst tot und würden das neue, schöne Berlin wohl kaum wiedererkennen.
Bild, 05.12.2002
Weg von diesen Lästerern, von diesen Süchtigen, die ihre Hände in alle Wunden legen, diesen mißtrauischen Horchern an den Wänden ihrer eigenen Herzen.
Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 68
Die Jugend von Kars weist Lästerer in ihre Schranken, die Gott und unseren Propheten (Friede sei mit ihm!
Die Welt, 02.07.2005
Zitationshilfe
„Lästerer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%A4sterer>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lästerei Lästerchronik Laster Lastenverteilung Lastenträger |
lasterhaft Lasterhaftigkeit Lasterhöhle Lasterleben lästerlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora