Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Löhnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Löhnung · Nominativ Plural: Löhnungen
Aussprache 
Worttrennung Löh-nung (computergeneriert)
Wortzerlegung löhnen -ung
Wortbildung  mit ›Löhnung‹ als Erstglied: Löhnungsappell
eWDG

Bedeutung

Auszahlung des Lohnes, Wehrsoldes
Beispiele:
für den tapferen Einsatz der Mannschaft gab es doppelte Löhnung
Wer nicht zahlen kann, dem wird das Geld von seiner nächsten Löhnung abgezogen [ WerfelBernadette377]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lohn · lohnen · belohnen · entlohnen · Löhnung · löhnen
Lohn m. ‘Gegenwert, Bezahlung, Entgelt für geleistete Arbeit’, ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. lōn, aengl. lēan, mnl. nl. loon, anord. laun, schwed. lön, got. laun (germ. *launa-) enthalten ein n-Suffix, das die zugehörigen außergerm. Verwandten nicht aufweisen, vgl. griech. lé͞ia, ion. lēΐē (λεία, ληΐη, aus *λαία) ‘Beute, besonders von geraubtem Vieh, Kriegs-, Jagdbeute’, aslaw. lovъ ‘Jagd’, russ. lov (лов) ‘Fang, Beute, Jagdbeute’ und griech. apolá͞uein (ἀπολαύειν) ‘genießen’, lat. lucrum ‘Gewinn, Vorteil’ (s. lukrativ). Anzuknüpfen ist an eine Wurzel ie. *lā̌u- ‘erbeuten, genießen’. – lohnen Vb. ‘bezahlen, vergelten’, ahd. lōnōn (8. Jh.), mhd. lōnen. belohnen Vb. mhd. belōnen. entlohnen Vb. (16. Jh.). Löhnung f. (17. Jh.), Substantivbildung zu heute seltenem löhnen Vb. ‘Lohn geben, auszahlen’, mhd. lœnen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Ökonomie
Arbeitsentgelt · Aufwandsentschädigung · Besoldung (Beamte, Richter) · Bezüge · Einkommen · Einkünfte · Entlohnung · Gage · Gehalt · Gratifikation · Honorar · Lohn · Löhnung · Salair · Sold (Soldaten, Zöllner) · Verdienst · Vergütung  ●  Entlöhnung schweiz. · Heuer seemännisch · Salär schweiz. · Bezahlung ugs. · Entgelt fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
  • Geld  ●  klingende Münze fig. · Asche ugs. · Bimbes ugs. · Chlübis ugs., schweiz. · Devisen ugs. · Diridari ugs., bairisch · Eier ugs. · Euronen ugs. · Flöhe ugs. · Forinthen ugs. · Heu ugs. · Kies ugs. · Klicker ugs. · Klöpse ugs. · Knack ugs. · Knete ugs. · Kohle ugs. · Koks ugs. · Krönchen ugs. · Kröten ugs. · Lehm ugs. · Mammon geh., abwertend, biblisch · Marie ugs. · Moneten ugs. · Moos ugs. · Murmeln ugs. · Mäuse ugs. · Möpse ugs. · Ocken ugs. · Patte ugs. · Penunse ugs. · Penunze ugs. · Piepen ugs. · Pinke ugs. · Pulver ugs. · Radatten ugs. · Rubel ugs. · Rubelchen ugs. · Räppli ugs., schweiz. · Scheinchen ugs. · Scheine ugs. · Schlotten ugs. · Schotter ugs. · Steine ugs. · Zaster ugs. · Öcken ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Löhnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Löhnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Löhnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Du wolltest doch auch Deine Löhnung schicken oder brauchst Du die eben selbst? [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 04.07.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Ich lege auch jetzt Wert darauf, mit meiner Löhnung auszukommen. [Brief von Alois Scheuer an Friedchen Scheuer vom 30.06.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0079]
Aber das lag mehr an der gebotenen Leistung als an der geforderten Löhnung. [Die Zeit, 10.01.1983, Nr. 02]
Damm sind auch die Forderungen nach einer regelmäßigen »Löhnung« abwegig. [Die Zeit, 29.05.1958, Nr. 22]
Das ist weiter keine Schwierigkeit. Deinen Hut kaufe ich natürlich noch bei der nächsten Löhnung. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 04.05.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Löhnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%B6hnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lohntag
Lohntarif
Lohntarifverhandlung
Lohntarifvertrag
Lohntüte
Lohnungleichheit
Löhnungsappell
Lohnuntergrenze
Lohnunterschied
Lohnveredelung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora