Technik Vorrichtung an Tonbandgeräten, durch die die magnetischen Aufzeichnungen gelöscht werden
Löschkopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Lösch-kopf
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Löschkopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Löschkopf eliminiert auf der gesamten Breite des Bandes alle Informationen (Vollspurlöschung).
C't, 1992, Nr. 4
An jedem der 700 Meter langen Flügel werden drei sogenannte Löschköpfe errichtet, an denen das Öl aus den Schiffen in die Tanks gepumpt wird.
Die Zeit, 27.11.1958, Nr. 48
Ich wüsste übrigens gerne, wo diese Aufnahme abgeblieben ist und hoffe, dass die Kassette längst dem Löschkopf zum Opfer gefallen ist.
Der Tagesspiegel, 20.07.2001
Anders als Floppy-Laufwerk und Kassettenrecorder hat ein Streamer keinen Löschkopf.
C't, 1995, Nr. 4
Zunächst werden eventuelle Magnetisierungen des Bandes durch den von starken Hochfrequenzströmen (Wechselströme zwischen 20 und 80 kHz) durchflossenen Löschkopf gelöscht.
Reinecke, Hans-Peter: Schallaufzeichnung. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 736
Zitationshilfe
„Löschkopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%B6schkopf>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Löschkommando Löschkalk Löschhütchen Löschgerät Löschflugzeug |
Löschmannschaft Löschpapier Löschrolle Löschsand Löschtaste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora