(Bewegung, Gruppe von) Menschen, die hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind
Beispiele:
Als [polnischer] Bildungs‑ und
Wissenschaftsminister ist der ultrakonservative PiS‑Abgeordnete Przemyslaw
Czarnek vorgesehen. Er ist bekannt für seine Attacken auf die Bewegung von
Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender (LGBT). [Thüringer Allgemeine, 01.10.2020]
Erst sprach man von Gays, also Lesben und Schwule gleichermaßen,
dann wurden auch Bi‑ und Transsexuelle miteinbezogen
(LGBT), inzwischen zählt man auch Intersexuelle
und überhaupt »queere« Menschen dazu, was
[…] zum politisch korrekten
Kürzelmonstrum LGBTIQ führt. [Berliner Morgenpost, 27.07.2019]
Ohnehin gilt der Staat Israel als einer der fortschrittlichsten
Staaten, wenn es um die Rechte der LGBTs geht. [Die Welt, 13.06.2015]
Um Menschenrechte ist es in Riad kaum besser bestellt als im
Mullah‑Staat Iran: Hinrichtungen, Verfolgung von
LGBT, Unterdrückung der Frauen, Kriege, etwa im
Jemen. [Die Welt, 23.11.2020]
Dort [in den USA], in den
Sechzigerjahren, wurde das Wort gay immer geläufiger, obwohl gay damals noch
das ganze Spektrum an geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten
bezeichnete. […] Es entstand das Wort LGB, das
dann LGBT wurde. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2020]
Die Mehrheit der LGBT, also der Lesben,
Schwulen, Bisexuelle und Transgender, verschweigt nach wie vor ihre sexuelle
Orientierung im Job. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2019]
Viele Menschen würden denken, Rio sei eine tolle Stadt, aber für
LGBTs ist es ein gefährlicher Ort. [Der Spiegel, 17.08.2016 (online)]
Die Opposition in Russland wird immer nationalistischer und tritt
zunehmend lauter und aggressiver auf. Die LGBT, also
Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender, sind nur eine Gruppe, die darunter
zu leiden hat. Für die LGBT ist es schwierig, dem
etwas entgegenzusetzen, denn auch von staatlicher Seite erfahren wir
Repression. [Dresdner Neueste Nachrichten, 17.08.2013]