Ferment im Magen des Kalbes, das die Milch gerinnen lässt
Lab, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lab(e)s · Nominativ Plural: Labe
Aussprache [laːp]
Wortbildung
mit ›Lab‹ als Erstglied:
Labferment
· Labkraut · Labmagen · Labquark
· mit ›Lab‹ als Letztglied: Kalbslab
· mit ›Lab‹ als Letztglied: Kalbslab
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
aus zerkleinerten Labmägen gewonnenes Produkt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Lab · Labkraut · Labmagen
Lab
n.
‘Milchgerinnungsmittel, Ferment zur Käseherstellung’,
eine nur auf dem dt.-nl. Sprachgebiet belegte Bezeichnung,
ahd.
lab
(9./10. Jh.),
mhd.
lap,
mnd.
laf,
(mit Umlaut)
mnl.
lebbe,
nl.
leb
‘Mittel zum Gerinnenmachen’.
Daneben begegnet eine
i-Form
in
mnl.
libbe,
die sich mit
mhd.
liberen,
mnd.
leveren,
nhd.
(md. 16. bis 18. Jh.)
liefern
und
geliefern
‘gerinnen (machen)’
verbinden läßt.
Eine schwundstufige
u-Form
liegt vor in
ahd.
kāsilubbi
(9./10. Jh.),
mhd.
kæseluppe,
noch
nhd.
vereinzelt
Lup
(18. Jh.),
aengl.
cȳslybb
‘Gerinnungsmittel für die Käsebereitung’.
Wahrscheinlich ist in dem Grundwort des Kompositums
ahd.
lubbi
‘Salbe, Gift, Zauberei’
(8. Jh.),
asächs.
lubbi
‘Saft, Gift’,
aengl.
lybb
‘Gift, Zauber’,
anord.
lyf
‘Heil-, Zaubermittel’
zu sehen,
da die Germanen die von den Römern übernommenen Mittel
zur schnelleren Gerinnung zunächst als Gift- bzw. Zaubersäfte betrachten.
Jedoch bleibt diese Anknüpfungsmöglichkeit fraglich,
und die Beziehungen der drei
-a-,
-i-
oder
-u-
enthaltenden Wortgruppen
sind trotz ihrer semantischen und lautlichen Nähe
nicht befriedigend zu klären.
Vielleicht darf mit
vermutet werden,
daß bei einem derartigen Stoff des täglichen Gebrauchs
affektische Lautveränderungen aufgetreten sind.
–
Nl.
387
Labkraut
n.
Pflanze, deren Saft Milch gerinnen
läßt (16. Jh.).
Labmagen
m.
mit Labdrüsen ausgestatteter Magenteil der Wiederkäuer,
sogenannter vierter Magen
(17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Lab‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lab‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man erhitzt dazu die Milch mit dem Lab über einem Feuer aus Ästen und Zweigen, die im Wald gesammelt wurden.
[Die Zeit, 05.09.1986, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Lab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
La-Tène-Zeit La-Tène-Stil La-Tène-Kultur La-Ola-Welle La Tène |
Laban Labarum Labbe Labdanum Labe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus