Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Labertasche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Labertasche · Nominativ Plural: Labertaschen
Aussprache [ˈlaːbɐˌtaʃə]
Worttrennung La-ber-ta-sche
Wortzerlegung labern Tasche

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemand) hört sich gerne reden · (jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist · Dampfplauderer · Phrasendrescher · Plapperer · Plauderer · Quasseltante · Quatschkopf · Salbader · Schwaller · Schwallkopf · Wortemacher  ●  Powertalker  engl. · Schwadroneur  französierend · Schwafler  Hauptform · Schwätzer  Hauptform · Dauerquassler  ugs. · Fabulant  geh., lat. · Kaffeetante  ugs. · Laberbacke  ugs. · Laberkopf  ugs. · Laberkopp  ugs. · Labertasche  ugs. · Plappermaul  ugs. · Plaudertasche  ugs. · Quasselstrippe  ugs. · Quatschkopp  ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Labertasche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Gruppe führen nämlich immer die Labertaschen das Wort. [Die Zeit, 01.10.2007, Nr. 40]
Die allseits verständnisvolle Labertasche genießt es, auch mal der Boss zu sein, ohne sich dafür umständlich rechtfertigen zu müssen. [Der Tagesspiegel, 19.05.1999]
Wie lange lässt sich Fußball‑Deutschland von der Labertasche Calmund veralbern? [Bild, 30.10.2000]
Eine heißt zum Beispiel Natascha und ist eine fürchterliche Labertasche. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2001]
Zitationshilfe
„Labertasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Labertasche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Labersack
Laberei
Laberdan
Labelsystem
Label
Labetrank
Labetrunk
Labferment
Labial
Labiallaut