Synonym zu Labetrank
Labetrunk, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Labetrunk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falls es sich um einen schönen Labetrunk handle, sei er immer zu sprechen.
[Die Zeit, 26.09.1957, Nr. 39]
Sie wird gekocht und entkeimt, wobei hauptsächlich die Eiweißstoffe ausgeschieden werden, denn sie will ich in meinem Labetrunk nicht haben.
[Die Zeit, 26.09.1957, Nr. 39]
Die Gendarmen nahmen von weiteren Mißhandlungen Abstand, und es wurde ihm sogar ein Labetrunk gereicht.
[Friedländer, Hugo: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 655]
Zitationshilfe
„Labetrunk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Labetrunk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Labetrank Labertasche Labersack Laberei Laberdan |
Labferment Labial Labiallaut Labialpfeife Labialstimme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)