Arbeitsstätte für experimentelle Forschungen und Entwicklungen, besonders auf dem Gebiet der Naturwissenschaften (wie Medizin, Biologie, Chemie, Physik) und der Technik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein chemisches Labor
als Akkusativobjekt: ein Labor einrichten, leiten, betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) im Labor untersuchen, züchten, herstellen; aus einem Labor kommen, stammen
Beispiele:
Bei der synthetischen Biologie werden natürliche Komponenten, also beispielsweise Gene, chemisch im Labor nachgebaut. [Welt am Sonntag, 02.07.2017, Nr. 27]
Die landläufig als Hausmäuse bekannten Nager dienen in unzähligen Laboren als Versuchstiere für biologische, pharmazeutische und medizinische Studien. [Der Standard, 05.10.2015]
Im Labor werden die [Stamm-]Zellen […] so behandelt, dass sie ihre Spezialeigenschaften als Hautzellen verlieren und in jede andere Zellart umprogrammiert werden können – auch in Eizellen. [Der Spiegel, 22.12.2015 (online)]
Vor allem die neuen Arzneimittel [gegen Krebs] aus den Labors der Molekularbiologen sind ein echter Fortschritt. [Berliner Zeitung, 04.03.2005]
Anfangs haben […] alle nur diese sagenhaften, im Labor gezüchteten Organe bewundert. Ist schließlich auch faszinierend, wenn man unter dem Mikroskop zusehen kann, wie sich neu hergestellte Herz‑Zellen selbst organisieren und plötzlich rhythmisch anfangen zu schlagen. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1999]