Arzt, der überwiegend im Labor an der Schnittstelle zwischen Medizin und verschiedenen anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen arbeitet und z. B. medizinische Befunde auswertet
Beispiele:
In der Fachliteratur werden die Aufgaben eines
Laborarztes so beschrieben: »Die
Laborärzte haben in der Regel keinen Kontakt zu
den Patienten und stellen trotzdem einen wichtigen Teil in der Diagnostik
dar.« Sie unterstützen den behandelnden Arzt. [Die Welt, 28.03.2018]
Das Fachwissen der Laborärzte ist breit
gefächert: Sie müssen sich nicht nur mit Blut, Bakterien und Viren
auskennen, sondern auch mit Allergien, Drogen und
Tropenkrankheiten. [Saarbrücker Zeitung, 04.06.2002]
Großflächige Coronavirus‑Tests in der Bevölkerung hält der
Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) momentan
nicht für möglich. »Die wünschenswerte flächendeckende Testung ist derzeit
illusorisch«, sagte der BDL‑Vorsitzende Andreas Bobrowski der
Nachrichtenagentur dpa. Die Testmaterialien wie Entnahmesets und Reagenzien
für die Labore würden von Tag zu Tag knapper. [Corona-Test für alle ist »illusorisch«, 31.03.2020, aufgerufen am 21.04.2020]
Die Leute machen den Testabstrich zu Hause, stecken das Röhrchen in
die Versandtasche, schicken sie per Post zurück […]. Im Labor erfolgt die Analyse nach WHO‑Standard.
Die Kunden erhalten ihr Ergebnis per Mail; wer allerdings positiv getestet
wurde, dessen Telefon klingelt, denn ein Laborarzt
ruft ihn sofort an. Es sind keine angenehmen Telefonate, aber zumindest
bringen sie Sicherheit. [Hamburger Abendblatt, 23.03.2020]
Nur ein Prozent der gesamten Ärzteschaft in Deutschland sind
Laborärzte, jedoch sind sie fächerübergreifend
für nahezu alle medizinischen Disziplinen in Praxis und Klinik tätig. [ALM e.V., 11.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]