Laboratoriumsmedizin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Laboratoriumsmedizin · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung La-bo-ra-to-ri-ums-me-di-zin
Wortzerlegung
↗Laboratorium
↗Medizin
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Laboratoriumsmedizin
●
↗Labormedizin
Kurzform
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Laboratoriumsmedizin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dr. Thomas Stollberg von der Praxis für Laboratoriumsmedizin stellt sich vor: 'Ich bin morgens um halb elf angerufen worden, daß ich hier Blutproben entnehmen soll.
Süddeutsche Zeitung, 19.01.1996
In Wirklichkeit steht die Laboratoriumsmedizin in Deutschland, steht die Gesundheit von 82 Millionen Menschen zur Disposition.
Süddeutsche Zeitung, 23.10.2000
Die Bundeswehr sei ferner bereit, auf Einrichtungen wie Radiologie, Pathologie und Laboratoriumsmedizin zu verzichten.
Die Welt, 21.03.2002
Professor Köttgens Königreich, das Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, liegt drüben im Westen.
Der Tagesspiegel, 30.01.2001
Zitationshilfe
„Laboratoriumsmedizin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laboratoriumsmedizin>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laboratorium Laborassistent Laborärztin Laborarzt Laborantin |
Laborbedingung Laborbefund Laborchemiker Laborexperiment laborieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora