jmd., der über etw. lacht
Lacher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lachers · Nominativ Plural: Lacher
Aussprache
Worttrennung La-cher (computergeneriert)
Mehrwortausdrücke
die Lacher auf seiner Seite haben
Bedeutungsübersicht
- 1. jmd., der über etw. lacht
- 2. [umgangssprachlich] Laut, der beim Lachen ertönt
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lacher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lacher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lacher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch der ehemalige General wirkte fahrig; mit nervösen Lachern unterbrach er seine Rede.
[Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]
Bei den neuen Folgen, die Ende des Jahres gedreht werden, wird es aber keine Lacher mehr geben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1997]
Das gibt immerhin einen der raren Lacher in diesem Werk.
[konkret, 1997]
Die büßen aber auch jeden Lacher mit zehn Minuten Husten.
[Die Zeit, 19.08.2004, Nr. 35]
Kein Lacher soll mehr ablenken von der Darstellung letzter Probleme.
[Die Zeit, 22.12.1978, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Lacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lacher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lachen Lache Lachanfall Lacerna Labyrinthversuch |
Lacherfolg Lachfalte Lachgas Lachgasnarkose Lachhaftigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)