Anatomie Muskel im Bereich der Mundwinkel, durch den beim Lachen der Mund in die Breite gezogen wird
Lachmuskel
Worttrennung Lach-mus-kel
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lachmuskel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lachmuskel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lachmuskel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei aller weihnachtlichen Tiefe kommen dabei aber auch die Lachmuskeln der Zuschauer nicht zu kurz.
Süddeutsche Zeitung, 08.12.2003
Mit seinem typisch trockenen Arnie-Humor sorgt er auch diesmal für ein ausgewogenes Training der Lachmuskeln.
Bild, 02.12.1999
Seine gnadenlose, schwarzhumorige Ironie wärmt nicht nur, sie kitzelt in einem Fort die Lachmuskeln.
Die Welt, 17.11.2005
Die Parallelen geraten meist daneben, manchmal aber wird der Lachmuskel doch erfolgreich getroffen.
Die Zeit, 15.09.1972, Nr. 37
Wann nun diese Texte unsere Lachmuskeln nicht mehr reizen, wie sieht es dann mit sensibleren Körperzonen aus?
Der Tagesspiegel, 13.07.1996
Zitationshilfe
„Lachmuskel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lachmuskel>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lachmöwe lachlustig Lachlust Lachkrampf Lachkitzel |
Lachnummer Lachreiz Lachs Lachsack Lachsalve |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora