Verwendungsbeispiele für ›Lachsfang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht nur Bären wissen eine Fischmahlzeit zu schätzen; offenbar gehen auch Wölfe gern auf Lachsfang.
[Die Zeit, 15.09.2008, Nr. 37]
Wenn wir mit Lachsfang Geld verdienen können, fangen wir diese verdammten Fische, bis sie verschwunden sind.
[Die Zeit, 17.12.2007, Nr. 51]
Und das wird geschehen, so die Kanadier, wenn der Lachsfang auf dem Meer nicht bald reglementiert wird.
[Die Zeit, 12.09.1969, Nr. 37]
Aber auch die Norweger sind dann nervös, Lachsfang ist eines ihrer schönsten Steckenpferde.
[Die Zeit, 27.02.1984, Nr. 09]
Die Amerikaner unterstützen ihre Nachbarn, denn in beiden Ländern ist Lachsfang ein Volkssport.
[Die Zeit, 12.09.1969, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Lachsfang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lachsfang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lachsersatz Lachsbrötchen Lachsartige Lachsalve Lachsack |
Lachsfilet Lachsfisch Lachsforelle Lachshering Lachsschinken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)