zarter, roher, leicht geräucherter Schweineschinken
Lachsschinken, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lachsschinken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf jedes Ei kommt eine Scheibe Lachsschinken, den man zuvor in Butter erhitzte, und ein Eßlöffel der nun warmen Sahnesoße.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 113]
Auf dem Tisch vor ihm stehen Häppchen, Wurst und Lachsschinken.
[Die Zeit, 23.06.2012, Nr. 26]
Es gibt aber auch Vorderschinken aus der Schweineschulter, Lachsschinken aus dem ausgelösten Kotelettstrang.
[Bild, 04.07.1997]
Die Zerleger schneiden Lachsschinken, Nackenstücke, Filet, trennen Fett vom Fleisch, alles per Hand.
[Die Zeit, 23.06.2012, Nr. 26]
Der Schinken soll stattdessen als Nuss‑ oder Lachsschinken verkauft worden sein.
[Die Zeit, 15.10.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Lachsschinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lachsschinken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lachshering Lachsforelle Lachsfisch Lachsfilet Lachsfang |
Lachsschnitzel Lachstartar Lachstatar Lachtaube Lachter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)