Facharbeiter, der fertige Erzeugnisse, vorwiegend der Maschinenindustrie und Kraftfahrzeugindustrie, lackiert
Lackierer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lackierers · Nominativ Plural: Lackierer
Aussprache
Worttrennung La-ckie-rer
Wortbildung
mit ›Lackierer‹ als Letztglied:
Autolackierer
·
Möbellackierer
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Lackierer
●
Lacker
ugs.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Lackierer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lackierer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lackierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von 1982 bis 1998 hatte der Lackierer Jagd auf Frauen gemacht.
[Bild, 07.11.2003]
Bereits zum dritten Mal erscheint der 28‑jährige Maler und Lackierer, mehr als 25 Minuten hat er hier bisher nicht verbracht.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2003]
Die Maler und Lackierer sind mit ihrer Ausbildung am unzufriedensten.
[Die Zeit, 03.09.2008, Nr. 36]
Der ist 20 Jahre alt und war vor einem halben Jahr noch Maler und Lackierer, was ihm aber nicht gefallen hat.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2001]
Der gelernte Maler und Lackierer zeichnet die Welt gerne in schwarz und weiß.
[Bild, 31.01.2003]
Zitationshilfe
„Lackierer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lackierer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lackgürtel Lackgewebe Lackfirnis Lackfarbe Lackfabrik |
Lackiererei Lackierung Lackierwerkstatt Lackierwerkstätte Lackkappe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)