Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ladeeinrichtung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ladeeinrichtung · Nominativ Plural: Ladeeinrichtungen
Worttrennung La-de-ein-rich-tung
Wortzerlegung laden1 Einrichtung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Vorrichtungen auf einem Frachtschiff zum Be- und Entladen

Verwendungsbeispiele für ›Ladeeinrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Calypso strahlt wie eine Erscheinung im dunklen Wald der Schwimmkräne und Ladeeinrichtungen. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.1997]
An der Clydemündung bei Glasgow wurden zwei Hafenstädte mit ausgedehnten Werftanlagen und Ladeeinrichtungen wirkungsvoll mit Spreng‑ und Brandbomben belegt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
Zitationshilfe
„Ladeeinrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ladeeinrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lade
Ladeaggregat
Ladeaufsicht
Ladebaum
Ladebühne
ladefähig
Ladefähigkeit
Ladefläche
Ladegerät
Ladegeschirr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora