Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ladegerät, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ladegerät(e)s · Nominativ Plural: Ladegeräte
Aussprache  [ˈlaːdəgəˌʀɛːt]
Worttrennung La-de-ge-rät
Wortzerlegung laden1 Gerät
Wortbildung  mit ›Ladegerät‹ als Letztglied: Akkuladegerät · Batterieladegerät
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
aus Netzteil und Laderegler bestehendes Gerät, mit dem tragbare Akkumulatoren aus dem Stromnetz (oder aus einer eigenen Stromquelle) aufgeladen werden können
Synonym zu Lader (4 ●)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein universelles, einheitliches, drahtloses Ladegerät; ein eingebautes, integriertes, externes Ladegerät
mit Genitivattribut: das Ladegerät des Handys
in Koordination: Ladegerät und Akku, Batterien
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Ladegerät aufladen; etw. ans Ladegerät hängen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ladegerät für Handys, Mobiltelefone
Beispiele:
Grundsätzlich lädt man Akkus stets nur mit dem originalen Ladegerät bei Zimmertemperatur. [Allgemeine Zeitung, 17.03.2021]
Helfen kann dann das Aufladen der [Auto-]Batterie mit einem externen Ladegerät oder die Starthilfe‑Verbindung mit einem Ladekabel zu einem anderen Fahrzeug. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2021]
Uhren, die eigentlich kleine Computer sind, können viel: Schritte zählen, den Puls messen, den Schlaf überwachen und vieles mehr. Aber sie haben einen gravierenden Nachteil: Sie müssen ziemlich oft ans Ladegerät. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2020]
Bei den Ladegeräten, die per Muskelkraft über den Fahrraddynamo Strom liefern, ist der Laderegler M172 von Kemo eine günstige Möglichkeit. [Der fest verbaute Akku, 30.03.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Ist die Maus erschöpft, lädt sie das in die Mausgarage integrierte Ladegerät in 14 Stunden wieder auf. [C’t, 1990, Nr. 4]
2.
Gerät zum Beladen von Transportmitteln oder zum Transport von Ladungen über kurze Distanzen
Beispiele:
Erstmals wurden auch 15 Ladegeräte eingesetzt, um die Schneemassen aus Gefahrenstellen abzutransportieren. [Berliner Zeitung, 02.12.1980]
Am nächsten Morgen 5 Uhr, als es noch stockdunkel war, kippten sie die Säule in den Graben, den sie zuvor noch mit Stroh ausgepolstert hatten. Mit dem Ladegerät T 154, das dort stationiert war, wurde der Graben wieder zugeschoben, die Erde mit den Rädern verdichtet und eingeebnet. [Leipziger Volkszeitung, 07.06.2001]
So können die Abfälle mit dem Auflader für Rübenblatt (einem Anbaugerät zum RS 09) aufgenommen und mit dem Ladegerät T 170 oder ähnlichen Geräten zur Kompostierung auf‑ und umgesetzt werden. [[o. A.]: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverlag 1962, S. 129]
Die Weiterentwicklung des Laders T 170 zum T 172 zeichnet sich dadurch aus, daß die Motorleistung von 10 PS auf 15 PS erhöht wurde. Die Leistung des Ladegerätes entspricht derjenigen von etwa 14 bis 16 Arbeitskräften. [[o. A.]: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverlag 1962, S. 78]
Erstmalig wurde die Förderung von Kohle durch Panzerförderer und Kohlenhobel eingeführt und die besonders schweren Gesteinsarbeiten durch den Einbau von elektrischen Bohr‑ und Ladegeräten erleichtert. [Berliner Zeitung, 29.06.1951]

letzte Änderung:

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ladegerät‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ladegerät‹.

eingebaut einheitlich extern integriert intelligent intern mitgeliefert mobil passend speziell universell verbaut
Zitationshilfe
„Ladegerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ladeger%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ladefähigkeit
Ladefläche
Ladeeinrichtung
Ladebühne
Ladebaum
Ladegeschirr
Ladegewicht
Ladegleis
Ladegut
Ladehemmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora