außen angebrachte Vorrichtung zum Verschließen der Fenster, die meist aus Holz besteht
Laden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ladens · Nominativ Plural: Läden
Nebenform selten Laden · Substantiv · Nominativ Plural: Laden
Aussprache
Worttrennung La-den
Wortbildung
mit ›Laden‹ als Erstglied:
Ladenangestellte
·
Ladenbesitzer
·
Ladenbudel
·
Ladenbudl
·
Ladendieb
·
Ladendiebstahl
·
Ladendienerin
·
Ladeneinbruch
·
Ladeneinrichtung
·
Ladenfenster
·
Ladenfront
·
Ladenfräulein
·
Ladengeschäft
·
Ladenglocke
·
Ladenhüter
·
Ladeninhaber
·
Ladenjunge
·
Ladenkasse
·
Ladenkette
·
Ladenklingel
·
Ladenkombinat
·
Ladenlokal
·
Ladenmiete
·
Ladenmädchen
·
Ladenpassage
·
Ladenpreis
·
Ladenschild
·
Ladenschluss
·
Ladenschwengel
·
Ladenstraße
·
Ladentheke
·
Ladentisch
·
Ladentochter
·
Ladentrakt
·
Ladentür
·
Ladenviertel
·
Ladenzeile
·
Ladenöffnung
·
Ladenöffnungszeit
·
Lädeli
·
Lädli
· mit ›Laden‹ als Letztglied: 1-Euro-Laden · Andenkenladen · Antiquitätenladen · Barbierladen · Bauchladen · Bioladen · Blechladen · Blumenladen · Buchladen · Bäckerladen · Bücherladen · Delikatessenladen · Delikatessladen · Delikatladen · Discountladen · Dorfladen · Dritte-Welt-Laden · Eckladen · Ein-Euro-Laden · Eine-Welt-Laden · Eineuroladen · Einheitspreisladen · Exquisitladen · Fensterladen · Fleischerladen · Friseurladen · Frisörladen · Gassenladen · Gemischtwarenladen · Gemüseladen · Grünkramladen · Grünzeugladen · Hofladen · Hosenladen · Industrieladen · Juwelierladen · Kaufladen · Kaufmannsladen · Kellerladen · Kettenladen · Kinderladen · Klappladen · Klempnerladen · Kolonialwarenladen · Konditorladen · Konsumladen · Konzeptladen · Kramerladen · Kramladen · Krämerladen · Kulturladen · Lampenladen · Lebensmittelladen · Lottoladen · Menüladen · Metzgerladen · Metzgersladen · Milchladen · Mistladen · Naturkostladen · Neppladen · Obstladen · Parfümerieladen · Pornoladen · Porzellanladen · Ramschladen · Roll-Laden · Rollladen · SB-Laden · Saftladen · Sauladen · Schülerladen · Secondhand-Laden · Secondhandladen · Selbstbedienungsladen · Souvenirladen · Spielzeugladen · Tabakladen · Tante-Emma-Laden · Taschenbuchladen · Textilladen · Textilwarenladen · Trödelladen · Trödlerladen · Türladen · Uhrenladen · Uhrmacherladen · Waffenladen · Zeitungsladen · Zigarrenladen
· mit ›Laden‹ als Letztglied: 1-Euro-Laden · Andenkenladen · Antiquitätenladen · Barbierladen · Bauchladen · Bioladen · Blechladen · Blumenladen · Buchladen · Bäckerladen · Bücherladen · Delikatessenladen · Delikatessladen · Delikatladen · Discountladen · Dorfladen · Dritte-Welt-Laden · Eckladen · Ein-Euro-Laden · Eine-Welt-Laden · Eineuroladen · Einheitspreisladen · Exquisitladen · Fensterladen · Fleischerladen · Friseurladen · Frisörladen · Gassenladen · Gemischtwarenladen · Gemüseladen · Grünkramladen · Grünzeugladen · Hofladen · Hosenladen · Industrieladen · Juwelierladen · Kaufladen · Kaufmannsladen · Kellerladen · Kettenladen · Kinderladen · Klappladen · Klempnerladen · Kolonialwarenladen · Konditorladen · Konsumladen · Konzeptladen · Kramerladen · Kramladen · Krämerladen · Kulturladen · Lampenladen · Lebensmittelladen · Lottoladen · Menüladen · Metzgerladen · Metzgersladen · Milchladen · Mistladen · Naturkostladen · Neppladen · Obstladen · Parfümerieladen · Pornoladen · Porzellanladen · Ramschladen · Roll-Laden · Rollladen · SB-Laden · Saftladen · Sauladen · Schülerladen · Secondhand-Laden · Secondhandladen · Selbstbedienungsladen · Souvenirladen · Spielzeugladen · Tabakladen · Tante-Emma-Laden · Taschenbuchladen · Textilladen · Textilwarenladen · Trödelladen · Trödlerladen · Türladen · Uhrenladen · Uhrmacherladen · Waffenladen · Zeitungsladen · Zigarrenladen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Raum mit Schaufenster, in dem Waren verkauft werden, Geschäft
Grammatik: Plural ‘Läden’
Beispiele:
neue, große, gutgeführte Läden
die eleganten Läden in der Hauptstraße, am Markt
der Laden an der Ecke
ein Laden mit, für Selbstbedienung
ein Laden für Trikotagen, Haushaltswaren, Lebensmittel, Gemüse
ein erleuchteter Laden
einen Laden neu eröffnen, einrichten
der Laden wird um acht Uhr geöffnet
umgangssprachlichder Laden wird um acht Uhr aufgemacht
dieser Laden schließt bereits um 18 Uhr
3.
salopp, übertragen Unternehmen, Betrieb
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
wenn er nicht da ist, stockt der ganze Laden, steht der ganze Laden still
er hat wieder Schwung in den Laden gebracht
wenn wir das nicht schaffen, können wir den Laden zumachen
(= sind wir erledigt)
der Laden klappt, funkt
(= die Sache ist in Ordnung, das Unternehmen läuft gut)
ich kenne doch den Laden
wir werden den Laden schon schmeißen
(= werden das schon schaffen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Laden · Kaufladen · Fensterladen · Ladenhüter · Ladentisch
Laden
m.
‘Verkaufsraum’,
mhd.
lade,
laden
‘Brett, Bohle, Fensterladen’,
frühnhd.
‘Kaufladen’,
mnd.
lāde
‘Auslagebrett, Verkaufsstand’,
ohne unmittelbare Entsprechung in den übrigen germ. Sprachen.
Das Wort gehört vielleicht zu den unter
Latte
(s. d.)
dargestellten Wortformen;
es bezeichnet zunächst ein
‘starkes Brett’,
dann etw.
‘aus Brettern Gefertigtes’,
so den
‘Verkaufstisch’
und den
‘Außenverschluß der Fenster’.
In der Bedeutung
‘Verkaufsraum, Geschäft’,
die seit Anfang des 15. Jhs. auftritt,
setzt sich
Laden
gegen konkurrierende Bezeichnungen wie
Gewölbe
durch.
Kaufladen
m.
(15. Jh.).
Fensterladen
m.
(17. Jh.).
Ladenhüter
m.
‘schwer verkäufliche Ware’
(17. Jh.),
offenbar Übersetzung von gleichbed.
frz.
gardeboutique,
garde-magasin.
Ladentisch
m.
‘Verkaufstisch’
(19. Jh.).
laden1 · beladen · entladen · Ladung
laden1
Vb.
‘eine Last auf ein Transportmittel bringen, (eine Feuerwaffe) mit Munition versehen’,
ahd.
(h)ladan
(8. Jh.),
mhd.
laden,
anord.
hlaða,
got.
afhlaþan
sowie
(mit grammatischem Wechsel)
asächs.
hladan,
mnd.
mnl.
lāden,
nl.
laden,
aengl.
hladan,
engl.
to lade
lassen sich vergleichen mit
aslaw.
klasti
‘legen, laden’,
russ.
klast’
(класть)
‘legen’
und auf eine Dentalerweiterung
ie.
*klāt-
bzw.
*klād(h)-
der Wurzel
ie.
*klā-
‘breit hinlegen’,
wozu
lit.
klóti
‘hin-, ausbreiten, überdecken’,
zurückführen
(s. auch das zugehörige
Last).
Die in neuerer Sprache verselbständigte Bedeutung
‘eine Feuerwaffe mit Munition versehen’
(15. Jh.)
geht auf das Laden großer Kanonen zurück.
Hierzu stellen sich jüngere übertragene Verwendungen wie
(mit Strom, Energie) laden,
(mit Haß, Wut) geladen sein.
beladen
Vb.
‘mit Ladung versehen, belasten’,
ahd.
bi(h)ladan
(9. Jh.),
mhd.
beladen,
auch reflexiv
‘auf sich nehmen’.
entladen
Vb.
‘von der Ladung befreien, ausladen’,
ahd.
int(h)ladan
(um 1000),
mhd.
entladen.
Ladung
f.
‘das Aufladen, das Aufgeladene, Fracht, Auffüllung’
(15. Jh.),
‘Sprengstoff, der ein Geschoß treibt’
(16. Jh.).
laden2 · einladen · vorladen
laden2
Vb.
‘zum Kommen auffordern, zu Gast bitten’,
ahd.
ladōn
(8. Jh.),
mhd.
laden,
asächs.
laðian,
mnd.
mnl.
lāden,
nl.
(älter)
laden,
aengl.
laþian,
anord.
laða,
got.
laþōn.
Vgl. dazu
aengl.
laþung
‘Einladung, Versammlung’,
anord.
lǫð
‘Einladung’,
got.
laþōns
‘Einladung, Berufung’.
Herkunft unbekannt;
alle Deutungsversuche sind unsicher.
Zu dem im Ahd. schwachen Verb
treten im Mhd. unter Einfluß von nicht verwandtem
laden1
starke Präteritalformen.
einladen
Vb.
‘(als Gast) zu sich bitten, zur Teilnahme an etw. auffordern’,
ahd.
inladōn
(10./11. Jh.),
mhd.
īnladen.
vorladen
Vb.
‘auffordern, vor Gericht zu erscheinen’,
ahd.
foraladōn
(10./11. Jh.),
furiladōn
(11. Jh.),
mhd.
vürladen.
Thesaurus
Synonymgruppe
Einzelhandelsgeschäft
·
Geschäft
·
Handel (für)
·
Handlung
·
Laden
·
Ladengeschäft
●
Detailgeschäft
schweiz.
·
Kauf(manns)laden
veraltend
·
Shop
engl.
·
Store
engl.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bude
·
Kleinbetrieb
·
Laden (leicht abwertend)
●
Budike
ugs., berlinerisch
·
Klitsche
ugs., abwertend
·
Saftladen
ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Anstalt
·
Einrichtung
·
Institut
·
Institution
·
Organisation
·
feste Einrichtung
●
Laden
ugs., salopp
Oberbegriffe |
|
Ökonomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Laden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Laden‹.
Verwendungsbeispiele für ›Laden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das zusätzlich verdiente Geld können sie dann im nächsten Laden mindere Qualitäten erwerben.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR - ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 35]
In den meisten Fällen konnte ich mich nicht von dem Buch trennen, und der Kunde verließ verärgert den Laden.
[Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Und das ist auch bitter notwendig, denn sonst fliegt uns der ganze Laden bald um die Ohren.
[Der Spiegel, 10.08.1998]
Er lädt alle Kinder ein, sich an dem Obst im Laden zu bedienen.
[Fath, Rolf: Werke - A. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 53]
Allerdings wünscht er sich eine stärkere thematische Spezialisierung der einzelnen Läden.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Laden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lademast Ladeluke Ladeluftkühlung Ladelinie Ladekran |
Ladenangestellte Ladenbesitzer Ladenbudel Ladenbudl Ladendieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora