Thesaurus
Synonymgruppe
Einzelhändler
·
Geschäftsmann
·
Händler
·
Kaufmann
●
Handelsmann
geh., veraltet
·
Handeltreibender
geh., veraltet
·
Ladenbesitzer
ugs.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Ladenbesitzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ladenbesitzer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ladenbesitzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ich einkaufen ging, begleitete er mich, und ich versäumte es nicht, ihn allen Ladenbesitzern, die ich kannte, als meinen zukünftigen Mann vorzustellen.
[Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 138]
Warum schädigt ihr Ladenbesitzer, was macht das für einen Sinn?
[Der Spiegel, 08.05.1989]
Die Explosion hat alles zerstört, nichts ist mehr dort, wo es einmal war ", sagte ein Ladenbesitzer.
[Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Eine Nation von Ladenbesitzern ist etwas, womit ich leben kann.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 52]
Bisher kennen die Nachbarn nämlich nur den netten türkischen Ladenbesitzer von nebenan persönlich.
[Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Ladenbesitzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ladenbesitzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ladenangestellte Laden Lademast Ladeluke Ladeluftkühlung |
Ladenbudel Ladenbudl Ladendieb Ladendiebstahl Ladendienerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)