jmd., der einen Ladendiebstahl begeht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein rabiater, notorischer, dreister, kleiner (= unbedeutender), jugendlicher Ladendieb
als Akkusativobjekt: einen Ladendieb ertappen, erwischen, stellen, festnehmen, fangen, schnappen, verfolgen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen Ladendiebe vorgehen
als Aktivsubjekt: Ladendiebe stehlen, klauen etw.
Beispiele:
Ein Ladendetektiv stellte in einem Geschäft in Mühlhausen (Thüringen) einen Ladendieb. Der 27jährige wollte zwei Luftballons stehlen. [Bild, 05.04.2006]
Grundsätzlich kann […] ein Ladendieb in Untersuchungshaft geraten, wenn Fluchtgefahr besteht, und die ist bei ausländischen Banden ja durchaus gegeben. [Die Welt, 13.02.2018]
Der Handel fordert härtere Strafen für Ladendiebe. Die Mindeststrafe solle von derzeit drei Monaten auf ein Jahr Gefängnis heraufgesetzt und die Strafe nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden[…]. Selten seien die erwischten Diebe Ersttäter, meist seien Profis am Werk. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.2017]
Ladendiebe und unehrliche Mitarbeiter haben 2014 im Handel insgesamt Schäden von 3,9 Milliarden Euro verursacht. Vor allem organisierte Banden machten den Händlern zu schaffen […]. [Bild, 18.06.2015]
Die im vergangenen Jahr in den Karstadt‑Häusern ertappten Ladendiebe hatten im Durchschnitt Waren im Wert von 118 Euro entwenden wollen. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2007]
Dann [am nächsten Tag mit verlängerten Öffnungszeiten] haben die Geschäfte lange geöffnet, und wir [die Polizei] plagen uns den ganzen Abend mit Ladendieben herum, die der Staatsanwalt auch gleich wieder laufenläßt. [Die Zeit, 09.04.1993, Nr. 15]