heimliches (und gewaltsames) Eindringen in einen gegen unbefugten Zutritt gesicherten Laden (2) (in der Absicht, dort etw. zu stehlen)
Beispiele:
Bei zwei Ladeneinbrüchen fielen den Dieben […] Mobiltelefone im Wert von etwa 4000 Mark in die Hände. [Frankfurter Rundschau, 02.03.2000]
Dem Trio aus dem »Hartz‑IV‑Milieu« würden Dutzende Brandstiftungen,
Keller‑ und Ladeneinbrüche sowie Betrugs‑ und
Verkehrsdelikte […] zur Last gelegt,
sagte ein Polizeisprecher […]. [Welt am Sonntag, 02.02.2014, Nr. 5]
Ähnlich wie in »Dance Town« beginnt der Film [Crimson Gold] mit seinem Ende: Bereits zu Anfang erfahren wir,
dass die Hauptfigur sich in Folge eines misslungenen
Ladeneinbruchs in ein Juweliergeschäft das Leben
nehmen wird. [Tagstädte / Nachtstädte, 16.02.2011, aufgerufen am 14.09.2018]
Ladeneinbruch: Einbrecher drangen in der Nacht zu
gestern in ein Geschäft an der August‑Bebel‑Allee in Eichwalde ein. Zuvor
hatten sie die Tür eingeschlagen. Die Täter richteten erheblichen
Sachschaden an. [Berliner Zeitung, 24.01.1995]
Dann tranken sie den Wein und die Liköre, die sie allenthalben in
nächtlichen Ladeneinbrüchen zusammengestohlen hatten,
rauchten gestohlene Zigarren und Zigaretten. [Matthiessen, Wilhelm, Das Rote U, Köln: Schaffstein 1932]