umgangssprachlich, abwertend (junger) Verkäufer
Ladenschwengel, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schwengel · Galgenschwengel · Ladenschwengel
Schwengel
m.
‘schwenkbares Geräteteil, Pumpengriff, Glockenklöppel’,
mhd.
swengel
‘was schwingt, Zipfel, Vorrichtung zum Schleudern, wer schleudert’,
mnd.
swengel
‘Klöppel der Glocke, Brunnenschwengel’,
mnl.
swenghel,
nl.
zwengel
ist eine mit dem Suffix für Gerätebezeichnungen
germ.
-ila-
(germ.
*swangila-)
gebildete Ableitung von
frühnhd.
schwengen
‘schwingen machen’,
mnd.
swengen
‘sich schwingen, drehen’,
einem Kausativum zu
schwingen
(s. d.).
Daneben auch gleichbed.
Schwenkel
m.,
mhd.
swenkel,
zu
schwenken
(s. d.),
und
Schwingel
m.
(18. Jh.)
zu
schwingen.
Galgenschwengel
m.
‘Gehenkter, am Galgen hängender Verbrecher’,
besonders
(als Scheltwort)
‘schlechter, für den Galgen reifer Kerl’,
mhd.
galgenswengel,
-swenkel;
Vergleich des im Winde schwingenden Gehenkten mit einem Klöppel,
danach auch
frühnhd.
Feldglocke
für
‘Galgen’.
Ladenschwengel
m.
verächtlich für
‘Ladendiener’
(um 1700).
Typische Verbindungen zu ›Ladenschwengel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ladenschwengel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ladenschwengel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ladenschwengel ist eine Berufsschelte, die auf einen Ladendiener oder Ladenjungen angewandt wird.
[Röhrich, Lutz: Ladenschwengel. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3591]
So kleideten sich allenfalls noch Ladenschwengel, die durch weithin leuchtenden Schein ihr elendes und gedrücktes Sein überspielen wollten.
[Süddeutsche Zeitung, 13.08.2002]
Das sind die Legionen von Buben, Bengeln und Ladenschwengeln mit zerrissener oder geflickter Hose, mit Schirmmütze und Zigarettenstummel im Maul.
[Die Zeit, 07.03.2013, Nr. 10]
Herman wurde bald ins Erwerbsleben hinausgeschickt, war Bürogehilfe, Ladenschwengel, Hilfslehrer, fuhr schließlich zur See, in den Pazifik.
[Die Zeit, 27.09.1991, Nr. 40]
Den Bundespräsidenten hat er gelegentlich als „Ladenschwengel“, die Regierungsmitglieder als „dilettantische Verbrecher“ beschimpft, in letzteren Vorwurf allerdings auch Franz Josef Strauß einbezogen.
[Die Zeit, 16.12.1977, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Ladenschwengel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ladenschwengel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ladenschlusszeit Ladenschlussgesetz Ladenschluss Ladenschild Ladenpreis |
Ladenstraße Ladentheke Ladentisch Ladentochter Ladentrakt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)