Lageeinschätzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lageeinschätzung · Nominativ Plural: Lageeinschätzungen
Worttrennung La-ge-ein-schät-zung
Typische Verbindungen zu ›Lageeinschätzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lageeinschätzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lageeinschätzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Optimistischen Lageeinschätzungen und ambitionierten Plänen will unversehens niemand mehr Glauben schenken.
Die Zeit, 06.11.2006, Nr. 45
Dies decke sich mit der Lageeinschätzung des Bundes und der Länder.
Die Welt, 22.03.2003
Das Papier in seiner letzten Fassung beginnt mit einer ernüchternden Lageeinschätzung.
Süddeutsche Zeitung, 03.09.2001
Microsoft führte auch die unsicheren internationalen Wirtschaftsaussichten für seine vorsichtige Lageeinschätzung an.
Der Tagesspiegel, 20.01.1999
Das sind die Politiker, die grundsätzlich kneifen und hinterher die Lageeinschätzung von kleinen Polizisten in Untersuchungsausschüssen überprüfen.
konkret, 1980
Zitationshilfe
„Lageeinschätzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lageeinsch%C3%A4tzung>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lagedienst Lagebild Lagebeurteilung Lagebesprechung Lagebericht |
Lagekarte Lägel Lagemeldung Lagenholz Lagenschwimmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora