Karte eines Gebiets, auf der eine oder mehrere relevante Orte durch Hervorhebung leicht auffindbar sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein detaillierter, genauer Lageplan
Beispiele:
jmdm. den Weg an Hand des Lageplanes
erklärenWDG
Nach dem Inhaltsverzeichnis gibt es einen übersichtlichen
doppelseitigen Lageplan mit eingezeichneten
Verkehrsverbindungen und kleinen Fotos der Olympiabauten. [Der Spiegel, 12.08.2008 (online)]
Die Männer gingen zur Seite und liefen direkt auf die tödlichen
Minen, welche von den Deutschen Soldaten, die im Dorf stationiert waren,
gelegt worden waren, ohne einen Lageplan zu
hinterlassen. [Oberscheidweiler in der Vulkaneifel, 02.08.2016, aufgerufen am 15.09.2016]
Auf der anderen Kartenseite findet sich ein detaillierter
Lageplan – begleitet von Tipps, wie man am besten
mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Bus von Berlin auf die Ostseeinsel
gelangt. [Berliner Zeitung, 31.08.2005]
Warstein versuchte, sich den Lageplan des
Baustellengeländes ins Gedächtnis zu rufen, aber es gelang ihm nicht. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 298]
Hier, im Herzen des Werkes, in einem kleinen Zimmer mit mehreren
Telefonen auf dem Schreibtisch und einem Lageplan des
Werkes an der Wand, wo Müller den größten Teil seiner Arbeitszeit
verbrachte, saßen Müller und Schneidereit einander am Schachbrett gegenüber. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 49]