Lageplan, der
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
Karte eines Gebiets, auf der eine oder mehrere relevante Orte durch Hervorhebung leicht auffindbar sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein detaillierter, genauer Lageplan
Beispiele:
jmdm. den Weg an Hand des Lageplanes erklärenWDG
Nach dem Inhaltsverzeichnis gibt es einen übersichtlichen
doppelseitigen Lageplan mit eingezeichneten
Verkehrsverbindungen und kleinen Fotos der Olympiabauten. [Der Spiegel, 12.08.2008 (online)]
Die Männer gingen zur Seite und liefen direkt auf die tödlichen
Minen, welche von den Deutschen Soldaten, die im Dorf stationiert waren,
gelegt worden waren, ohne einen Lageplan zu
hinterlassen. [Oberscheidweiler in der Vulkaneifel, 02.08.2016, aufgerufen am 15.09.2016]
Auf der anderen Kartenseite findet sich ein detaillierter
Lageplan – begleitet von Tipps, wie man am besten
mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Bus von Berlin auf die Ostseeinsel
gelangt. [Berliner Zeitung, 31.08.2005]
Warstein versuchte, sich den Lageplan des
Baustellengeländes ins Gedächtnis zu rufen, aber es gelang ihm nicht. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 298]
Hier, im Herzen des Werkes, in einem kleinen Zimmer mit mehreren
Telefonen auf dem Schreibtisch und einem Lageplan des
Werkes an der Wand, wo Müller den größten Teil seiner Arbeitszeit
verbrachte, saßen Müller und Schneidereit einander am Schachbrett gegenüber. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 49]
2.
topografische Karte eines Einsatzgebietes, in der Details eines (meist militärischen) Einsatzes dargestellt und dokumentiert werden
Beispiele:
Diese [Führungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr] rückt bei größeren Einsätzen in die jeweilige
Gemeinde aus und unterstützt die Einsatzleitung mit dem Erstellen von
Lageplänen, Gefahrenbeurteilungen
usw. [150 Jahre FF Sternenfels, 07.05.2016, aufgerufen am 11.09.2016]
»Diese militärischen Lagepläne und Zahlen zu
Einsatzkräften, Material und Gefallenen berühren den Laien
nicht«[…]. [Die Welt, 14.02.2005]
Seine Analyse geht in Form von überarbeiteten
Lageplänen und Karten zurück an die
Kommandozentrale der Einsatztruppe und steht den Kommandeuren zur Verfügung. [die tageszeitung, 20.05.1997]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Lageplan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lageplan‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lagenholz Lagenschwimmen Lagenstaffel Lagenwein lagenweise |
Lager Lagerarbeiter Lagerarzt Lageraufseher Lagerbestand |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)