Kommandant eines Gefangenenlagers
Lagerkommandant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lagerkommandanten · Nominativ Plural: Lagerkommandanten
Aussprache
Worttrennung La-ger-kom-man-dant
Wortzerlegung Lager Kommandant
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Militär
Synonymgruppe
KZ-Kommandant
·
Lagerkommandant
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lagerkommandant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lagerkommandant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lagerkommandant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Lagerkommandant war nicht nur unglaublich korrupt, er war auch luetisch.
[Die Zeit, 11.12.1959, Nr. 50]
Einige Lagerkommandanten konnten nach 1945 wohl nicht nachvollziehen, dass ihre Welt untergegangen war.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2000]
Zur Unterhaltung des dortigen Lagerkommandanten und der SS spielte eine Band aus jüdischen Musikern Jazz.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.1995]
Ihre Dauer hängt von der betrieblichen Struktur des Lagers und von der Art der auszuführenden Arbeiten ab und wird vom Lagerkommandanten allein festgesetzt.
[o. A.: Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 25886]
Mit dem Lagerkommandanten Görlitz habe ich persönlich gar keine Verbindung gehabt.
[o. A.: Einhundertvierter Tag. Mittwoch, 10. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 17496]
Zitationshilfe
„Lagerkommandant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lagerkommandant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lagerkoller Lagerkartei Lagerkapazität Lagerjargon Lagerist |
Lagerkost Lagerkosten Lagerleben Lagerleiter Lagerleitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)