Lahmheit, die
Typische Verbindungen zu ›Lahmheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lahmheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lahmheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kann doch nicht nur der endlose Winter daran schuld sein, dass wir von dieser Lahmheit überfallen werden.
Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04
Was mich fasziniert, ist die relative Lahmheit bei der Umsetzung von Reformen in Deutschland.
Der Tagesspiegel, 03.11.1999
Dennoch höre ich heute mehr Beschwerden über ihre Lahmheit als vor zehn Jahren.
C't, 1996, Nr. 12
Also kommt auch die Lahmheit nicht als Erkennungszeichen in Frage.
Grimm, Hans: Volk ohne Raum, München: Langen 1932 [1926], S. 6283
Die Krankheitssymptome bei Tieren sind demnach zunächst unspezifisch und kurzzeitig, im späteren Verlauf sind häufig Gelenkschmerzen und Lahmheiten zu beobachten, die schwer zu behandeln sind.
Die Welt, 10.05.2004
Zitationshilfe
„Lahmheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lahmheit>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lahmen lahme Ente Lähme lahmarschig Lahmarsch |
lahmlegen Lähmung Lähmungserscheinung lahnen Lahnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora