Instrumentalstück in der altfranzösischen Musik
Lai
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
gereimte Kurzerzählung in der altfranzösischen Literatur
3.
(formal dem Leich entsprechendes) liedhaftes Gedicht in der altfranzösischen Literatur
Typische Verbindungen zu ›Lai‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lai‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lai‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der D. gehört mit dem lyrischen Lai zu den nichtstichischen unstrophischen Formen.
o. A.: D. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 21930
Von My Lai hat er gehört, schlimm sei das gewesen.
Die Zeit, 12.09.1986, Nr. 38
Die Bilder aus My Lai gingen damals um die ganze Welt.
konkret, 1983
Von Anfang an standen Lais Lieferungen unter dem Schutz der chinesischen Marine.
Süddeutsche Zeitung, 28.01.2000
Der mögliche Nutzen für die Medizin ist außerordentlich ", freut sich der Leiter des Teams Professor Tony Lai.
Die Welt, 19.07.2002
Zitationshilfe
„Lai“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lai>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lahnung lahnen Lähmungserscheinung Lähmung lahmlegen |
Laib Laibchen Laibung Laich Laichballen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora