Laizist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Laizisten · Nominativ Plural: Laizisten
Worttrennung La-izist · Lai-zist (computergeneriert)
Grundform-ist
Typische Verbindungen zu ›Laizist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Laizist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Laizist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der katholischen Kirche haben die Laizisten ihren Frieden gemacht.
[Die Welt, 08.11.2003]
Im späten achtzehnten, frühen neunzehnten Jahrhundert wurde der "ewige Jude" zum Laizisten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2001]
Noch mehr Niederlagen der Laizisten wird das Land nicht vertragen.
[Die Zeit, 23.02.1996, Nr. 9]
Und das finden nicht nur Laizisten ungerecht, Juristen halten es für verfassungswidrig.
[Die Zeit, 21.04.2013, Nr. 17]
Eher geht es darum, die Lufthoheit der »modernen« Laizisten über »rückständige« Religiöse zu demonstrieren.
[Die Zeit, 04.08.2008, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Laizist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laizist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laizismus Laisser-faire Laisser-aller Laisse Laiin |
Laizität Lakai Lakaiendienst Lakaienseele Lake |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora