Laizität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Laizität · Nominativ Plural: Laizitäten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Lai-zi-tät (computergeneriert)
formal verwandt mitlaizistisch
Thesaurus
Synonymgruppe
Laizismus
·
Laizität
·
Trennung von Staat und Kirche
Typische Verbindungen zu ›Laizität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Laizität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Laizität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bürger und ihre politischen Organisationen hingegen dispensiert Habermas von der Verpflichtung auf Laizität.
[Die Zeit, 26.11.2007, Nr. 48]
Sobald jedoch mit der Laizität Ernst gemacht werden soll, ist es mit der Religionsfreiheit nicht mehr weit her.
[Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Die Radikale Partei eines Herriot und Daladier habe bei der Verteidigung der Laizität stets links gestanden, aber nicht in anderen Fragen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Nur im staatlichen Bereich müsse in rigoroser Weise und ohne Ausnahme die Forderung nach unbedingter Laizität gelten.
[Die Zeit, 26.11.2007, Nr. 48]
Und noch heute gibt es an der Sorbonne in Paris einen Lehrstuhl für Geschichte und Soziologie der Laizität.
[Die Zeit, 23.12.2002, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Laizität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laizit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laizist Laizismus Laisser-faire Laisser-aller Laisse |
Lakai Lakaiendienst Lakaienseele Lake Laken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora