süße schwarze Masse aus der Wurzel des Süßholzes
Lakritze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lakritze · Nominativ Plural: Lakritzen
Aussprache
Worttrennung La-krit-ze · Lak-rit-ze
Wortbildung
mit ›Lakritze‹ als Erstglied:
Lakritzensaft
· Lakritzenstange · Lakritzstange
Herkunft aus liquiriciamlat, liquiritiamlat, laquiriciamlat < glycýrrhizagriech (γλυκύρριζα) ‘Süßwurzel, Süßholz’ < glykýsgriech (γλυκύς) ‘süß’ + rhízagriech (ῥίζα) ‘Wurzel’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Lakritze · Lakritzensaft · Lakritz(en)stange
Lakritze
f.
‘schwarze Masse aus eingedicktem Süßholzsaft’,
mhd.
lakerize,
lekerize
‘Süßholz, Lakritze’
(14. Jh.),
Entlehnung aus
mlat.
liquiricia,
liquiritia,
laquiricia,
das
(mit volksetymologischer Anlehnung an
lat.
liquidus
‘flüssig’?)
auf
griech.-lat.
glycyrrhiza
(γλυκύρριζα)
‘Süßwurzel, Süßholz’
beruht,
einer Zusammensetzung aus
griech.
glykýs
(γλυκύς)
‘süß’
und
rhíza
(ῥίζα)
‘Wurzel’.
Lakritze
bezeichnet bis in neuere Zeit die Süßholzstaude,
lange Zeit vor allem den aus der Wurzel gewonnenen
und in Apotheken gehandelten Süßholzsaft,
in der Gegenwart
die in die Form kleiner Stangen oder Pastillen gepreßte
schwarze Masse des eingedickten Safts.
–
Lakritzensaft
m.
‘Süßholzsaft’
(19. Jh.).
Lakritz(en)stange
f.
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Lakritz ·
Lakritze ·
Süßholz ●
Bärendreck
ugs., schweiz.,
österr.,
süddt.
·
Bärenzucker
ugs., österr.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Lakritze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lakritze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lakritze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich setzte mich und nahm wie beiläufig von den Lakritzen.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Lakritze hat kein Fett, las sie, und griff zu – ordentlich.
[Bild, 16.04.2004]
Die Skandinavier essen fast nur Lakritze, die Österreicher hingegen mögen sie fast gar nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2002]
Die Lakritze brauche ich, denn nach den Besuchen bin ich meist heiser.
[Der Tagesspiegel, 01.05.2005]
So einen hatte sie intus, die Frau aus Berlin, einen schwarzglänzenden Boxer aus Lakritze, als sie es mit dem Herzen bekam und zusammenbrach.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2004]
Zitationshilfe
„Lakritze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lakritze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lakritz Lakonismus Lakonik Lakonie Lakoda |
Lakritzensaft Lakritzenstange Lakritzstange Laktacidämie Laktalbumin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus