Sprachwissenschaft Wort aus der Lallperiode
Lallwort, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lallwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon jetzt haben Linguisten, die auf den kindlichen Spracherwerb spezialisiert sind, seine Äußerungen nicht von den Lallworten lebender Altersgenossen unterscheiden können.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2001]
Solche "Lallworte" gegenüber freudigen oder peinlichen Ereignissen sind keineswegs bloß Affektlaute, auch nicht "Namen", sondern spezifische Reaktionen des Wiedererkennens.
[Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 200]
Zitationshilfe
„Lallwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lallwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lallperiode Laletik Lalem Lakune Laktosurie |
Lalopathie Lalophobie Lama Lamaismus Lamantin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora