Landbesetzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Landbesetzung · Nominativ Plural: Landbesetzungen
Worttrennung Land-be-set-zung
Typische Verbindungen zu ›Landbesetzung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Landbesetzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Landbesetzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die immer noch rechtlosen Armen wehren sich weiterhin mit Landbesetzungen gegen ihre Lage.
[Die Zeit, 24.06.2012, Nr. 26]
Nachbarn berichteten von einer weiteren gewaltsamen Landbesetzung in der Nähe.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2000]
Die Landbesetzung bleibt ihr letztes Mittel im Kampf um ein Stück Heimat.
[Die Zeit, 20.06.2006, Nr. 25]
Aber die Regierung wird es in Wahlkampfzeiten ohnehin nicht wagen, die Landbesetzung zu beenden.
[Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12]
Bewohner eines peruanischen Dorfes marschieren zur Landbesetzung, eine Aufnahme von Melchor Lima von 1989.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1997]
Zitationshilfe
„Landbesetzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landbesetzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landbeschlagnahme Landbeschaffung Landbau Landaufenthalt Landauer |
Landbesitz Landbesitzer Landbestellung Landbevölkerung Landbewirtschaftung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)