Synonym zu Grundbesitz, siehe auch Grund und Boden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bäuerlicher, kirchlicher, privater, staatlicher Landbesitz; umfangreicher, riesiger Landbesitz
als Akkusativobjekt: Landbesitz erwerben
als Genitivattribut: die Enteignung, Rückgabe, Verteilung, Konzentration, Frage des Landbesitzes
Beispiele:
Die Hawaiianer kannten keinen Landbesitz.
Selbst ihr König Kamehameha I. verwaltete das Land nur für das Volk. Es gab
keine Zäune, keine Tore, keine
No-Trespassing‑Schilder. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2018]
15 Millionen Südafrikaner leben in Gebieten, in denen kein privater
Landbesitz möglich ist. [Welt am Sonntag, 05.05.2019]
Auch die immer wiederkehrende Forderung nach einer Obergrenze für
Landbesitz sei mit der marktwirtschaftlichen
Realität nicht mehr vereinbar. [Die Welt, 26.03.2018]
Nach dem Bodenreformgesetz von 1919 sollte aller
Landbesitz über 150 Hektar in Wirtschaften
mittlerer Größe aufgeteilt werden. Von den unter das Gesetz fallenden
1.800.000 Hektar wurden jedoch nur etwa 600.000 Hektar unter kleine und
mittlere Bauern aufgeteilt, während 700.000 Hektar in den Händen deutscher
und ungarischer Großgrundbesitzer verblieben oder an tschechische und
slowakische Restmitbesitzer fielen. [Neues Deutschland, 15.06.1946]
Der gelernte Geologe fand als Mitarbeiter eines lokalen Bauherren
Gefallen an den damals zur Entsorgung anstehenden Dekorationsstücken alter
Cottages und Landbesitze. [Die Zeit, 16.09.2004] ungewöhnl. Pl.