Landbriefträger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Landbriefträgers · Nominativ Plural: Landbriefträger
Worttrennung Land-brief-trä-ger
Wortzerlegung Land Briefträger
Verwendungsbeispiele für ›Landbriefträger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den skandinavischen Ländern sind Landbriefträger in einsamen Gegenden schon halbe Sozialarbeiter.
[Die Zeit, 24.12.1976, Nr. 53]
In seiner langen Dienstzeit als Landbriefträger ist er zirka dreieinhalbmal um den Erdball gelaufen.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 194]
Es könnte wohl niemand bedacht haben, was dieses Bummeln für einen Landbriefträger bedeute, das sei doch eine Sache für geschlossene Räume und keine Freiluftaktion.
[Die Zeit, 29.11.1968, Nr. 48]
Einst übergab ich ihm einen Brief an meine Mutter mit der Bitte, eine Marke drauf zu kleben und ihn dem Landbriefträger auszuhändigen.
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Auf dem Pferd legte der von der KP aufgenommene Landbriefträger 260 000 Kilometer zurück.
[Die Welt, 07.06.2005]
Zitationshilfe
„Landbriefträger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landbrieftr%C3%A4ger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landbezirk Landbewohner Landbewirtschaftung Landbevölkerung Landbestellung |
Landbrot Landbrücke Landbutter Landbäcker Landding |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)