Sammlung von historisch oder politisch bedeutsamen Schriftstücken, Urkunden, Akten, auch Bild- oder Tondokumenten eines Bundeslandes; Einrichtung, Behörde für das Archivieren und Verwalten historisch oder politisch bedeutsamer Dokumente eines Bundeslandes
Kollokationen:
als Dativobjekt: [ein Dokument] im Landesarchiv finden, aufbewahren
in Koordination: Staatsarchiv und Landesarchiv
Beispiele:
Man kann hier im Landesarchiv erforschen, wie
das Unrecht [in der Zeit des Nationalsozialismus] seinen Lauf nahm, es gibt Namen,
Fotos, Verhörprotokolle. [Welt am Sonntag, 08.07.2018]
Die vom hessischen Landesarchiv aufbewahrten
sowie digitalisierten Prozessakten und Tonbandaufnahmen dokumentieren den
gesamten Verlauf des vom damaligen Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz
Bauer gegen viele Widerstände betriebenen Verfahrens. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2018]
Das neue Landesarchiv von Nordrhein‑Westfalen
– in dessen Beständen seit einer Gesetzesänderung von 2010 jeder Bürger
herumschnüffeln darf, wie es ihm beliebt – ist untergebracht in einem
Hochhaus ohne ein einziges Fenster. [Süddeutsche Zeitung, 12.11.2013]
Am Dienstag präsentierten die Landesarchive
von Salzburg und Oberösterreich nun die erste Buchpublikation, die sich mit
diesem Lager am Stadtrand von Salzburg beschäftigt. [Der Standard, 14.07.2009]
Wissenschaftler, die Vertreter von Archiven in der Bundesrepublik
sowie einige Landesbeauftragte für die Stasi‑Unterlagen sprechen sich für
eine künftige Verlagerung der in der Stasi‑Unterlagen‑Behörde gesammelten
Aktenbestände in das Bundesarchiv und die staatlichen
Landesarchive aus. [Berliner Zeitung, 04.12.2004]
Recyclingpapier, Druckertinte, Büroklammern und Plastikhüllen
verrotten oder verblassen schnell oder zersetzen auf Dauer alles, womit sie
in Berührung kommen. Alle vier Materialien sollen nicht in die Kiste
[der Archivalien], rieten die Direktoren
vom Landesarchiv Württemberg und dem Kreisarchiv
Esslingen. [Die Zeit, 23.09.1999]
Grammatik: als Namensbestandteil
Beispiele:
Das Landesarchiv Berlin: 35 laufende
Kilometer Akten, 170.000 Karten und Pläne, eine Bibliothek von 100.000
Bänden, mehrere Millionen Meter Film‑ und Tonbandaufnahmen, eine Million
Fotos von Personen, Ereignissen, Szenen sowie Gebäuden […]. [Der Tagesspiegel, 05.10.2001]
Das Landesarchiv Berlin, das den Nachlass
des Fotografen [Leo Rosenthal] mit mehr als
1.500 Aufnahmen betreut, widmete ihm 2009 eine große Ausstellung. [Welt am Sonntag, 31.07.2011]
Das Wiener Stadt‑ und Landesarchiv
befindet sich im Gasometer in Simmering und verwahrt und sammelt
Urkunden, Akten, Handschriften, Druckschriften, Pläne und Fotos aus und
über Wien. [Der Standard, 14.10.2010]
Gar nicht idyllisch […] war, was
sich am Vormittag des 10. November 1938 auf der Guntersblumer
Hauptstraße abspielte. Eine Serie von Fotos, die heute im
Landesarchiv Speyer liegen, dokumentiert
einen Vorgang, der einen Platz in der Chronik verdient hätte – auch wenn
die Guntersblumer darauf nicht stolz sein können. [Die Welt, 08.11.2008]
Auch das Holocaust‑Museum in Washington habe man durchstöbert,
sowie das Bundesarchiv in Deutschland und das Hessische
Landesarchiv in Wiesbaden. [Der Standard, 19.06.2001]