veraltet
Landfräulein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Land-fräu-lein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Landfräulein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trauerschwer, beinahe schreckensstarr hat uns die Schauspielerin das hoffnungslose, müdegearbeitete Landfräulein vorgeführt.
Die Zeit, 23.02.1996, Nr. 9
Irgend eine brutale Liebesgeschichte war in das stille Leben des Landfräuleins eingeschlagen und hatte es seelisch und geistig gebrochen.
Keyserling, Eduard von: Beate und Mareile, Berlin: Fischer [1903], S. 7
Zitationshilfe
„Landfräulein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landfr%C3%A4ulein>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landfrauenverein Landfrauenschule Landfrau landflüchtig Landflucht |
landfremd Landfriede Landfrieden Landfriedensbruch Landfunk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora