früher haus- und landwirtschaftliche Fachschule für Mädchen
Landfrauenschule, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Landfrauenschule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie unterrichtete damals an der Landfrauenschule in Miesbach und verfasste 1936 für den Verein der Landfrauenschulen ein "Bayerisches Kochbuch".
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2001]
Sie unterrichtete damals an der Landfrauenschule in Miesbach und verfasste 1936 für den Verein der Landfrauenschulen ein "Bayerisches Kochbuch".
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2001]
Unter den für Mädchen bedeutsamen Fachschulen haben sich bes. die Landfrauenschulen gut entwickelt.
[Petersen, K.: Mädchenschulwesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 24197]
Die Schleswig‑Holsteinerinnen, Auszubildende der Landfrauenschule Hademarschen, singen sich nach Art der Wikinger warm.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2004]
Die Gehilfinnenfortbildung dauert einschließlich des Besuches einer Landwirtschafts‑ oder Landfrauenschule mindestens drei Jahre und führt nach abgelegter Prüfung zur Geprüften Wirtschafterin oder zur Meisterin.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Zitationshilfe
„Landfrauenschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landfrauenschule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landfrau Landfläche Landflucht Landflora Landfilm |
Landfrauenverein Landfriede Landfrieden Landfriedensbruch Landfräulein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)