Typische Verbindungen zu ›Landgebiet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Landgebiet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Landgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rat erstmals erwähnt, mit der Zeit erwirbt die Stadt ein umfangreiches Landgebiet.
[o. A.: Lexikon der Kunst - N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13611]
Die Vereinigung des bremischen Landgebietes mit der Stadt Bremen tritt in Kraft.
[o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 10286]
Der Weg des Aufbaus eines weiten Netzes von Genossenschaftsfarmen in den Landgebieten Polens ist lang.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Auf diese Weise trägt das Erdgas zur industriellen Erschließung der französischen Landgebiete bei.
[Die Zeit, 03.11.1961, Nr. 45]
Sie wollen aber außerdem gleich kämpfen, nämlich um die Vorherrschaft in den zwölf Landgebieten; also müssen wir helfen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001]
Zitationshilfe
„Landgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landgasthof Landgang Landfunk Landfräulein Landfriedensbruch |
Landgemeinde Landgendarm Landgendarmerie Landgericht Landgerichtsdirektor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)